Kehlsteinhaus und Obersalzberg

Berchtesgadener Alpen: Steinerne Zeugen im Bauernland – Eine Spurensuche

Besichtigung Kehlsteinhaus & Außenführung am historischen Obersalzberg

Erlebe eine einzigartige Reise durch Zeit und Landschaft am Fuße des Watzmanns. Unsere exklusive private Führung entführt dich auf die Spuren der Geschichte am Obersalzberg und verbindet die „Steinernen Zeugen des Dritten Reiches“ mit der malerischen Schönheit des „Bauernlandes“. Entdecke die dramatischen Veränderungen, die diese Region während der NS-Zeit erfuhr, als zahlreiche Bauern ihren angestammten Besitz verkaufen mussten, um dem nationalsozialistischen Größenwahn Platz zu machen. Wir erkunden die Überreste der einstigen Bunkeranlagen und nehmen dich mit auf eine vierstündige, gemütliche Fußwanderung, die tiefe Einblicke in die Vergangenheit und atemberaubende Ausblicke auf die Bergerlebnisse der Berchtesgadener Alpen verspricht. Bei geeignetem Wetter runden wir das Erlebnis mit einem Besuch des Adlergeheges am Obersalzberg ab, wo majestätische Greifvögel über den Gipfeln kreisen. Wir legen großen Wert darauf, die Geschichte mit Respekt zu behandeln und den Fokus auf den kulturellen und historischen Aspekt zu setzen. Bitte beachten Sie, dass der Besuch solcher historischer Stätten eine gewisse Sensibilität erfordert.

„Kehlsteinhaus“: Heute ein wunderbarer Aussichtspunkt der über die einzige in Deutschland bestehende Hochalpenstraße erreicht wird. Berührende Ausblicke vom Kehlstein in die Täler und Berge von Berchtesgaden und Salzburg. Erläuterungen zum Ziel des Projektes Kehlstein, die Ströme des Geldes, und die Rolle des Kehlsteinhauses als Symbol nationalsozialistischer Architektur.

„Steinerne Zeugen“: Erkundung und Erklärung der sichtbaren Ruinen und Überreste der ehemaligen NS-Bauten (z.B. Berghof-Fundamente, SS-Kaserne, Gästetrakte).

Bunkeranlagen: Besuch und Erläuterung der zugänglichen Bereiche der unterirdischen Bunkersysteme, die als Schutzräume dienten. Die Geschichte ihrer Erbauung und Nutzung.

Der Obersalzberg als „Bauernland“: Erzählungen über das ursprüngliche Dorfleben, die Bauernhöfe und die Traditionen der Region vor 1933. Fotos und Anekdoten verdeutlichen das frühere Leben.

„Vertreibung“ und Enteignung: Erläuterungen zu den Mechanismen, wie die Bauern zum Verkauf ihrer Höfe gezwungen wurden, und die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung.

Route: Wanderung zu Aussichtspunkten mit Blick auf die umliegende Bergwelt und das Tal.

Inhalte

Landschaft und Macht: Wie die landschaftliche Schönheit instrumentalisiert wurde und der Einfluss der NS-Bauten auf das Landschaftsbild.

Der Watzmann und das Kehlsteinhaus: Ausblicke und Erläuterungen zum mythologischen Berg und der Rolle des Kehlsteinhauses als Symbol nationalsozialistischer Architektur.

Reflexion: Raum für Fragen und Diskussionen über die Verantwortung und die Lehren aus der Geschichte.

Optional: Adlergehege (ca. 1 Stunde – nur bei gutem Wetter)

Ort: Adlergehege Obersalzberg (kurzer Spaziergang vom Hauptbereich).

Inhalte: Beobachtung der majestätischen Greifvögel und Erläuterungen zu ihrer Biologie und Bedeutung in der Region. Ein beeindruckender Abschluss mit Blick auf die Natur, die trotz der menschlichen Geschichte Bestand hat.

Gruppengröße
Bis zu 20 Personen

SCHWIERIGKEIT: leicht

DAUER: Ca. 4  Stunden

STARTZEIT: Möglich von Anfang Mai bis Ende Oktober. Beginn nach Vereinbarung

VORAUSSETZUNG: Erwachsene, Kinder auf Anfrage

TREFFPUNKT: Parkplatz  Dokumentation.
Haltestelle Dokumentation Linie 838

MITBRINGEN: Witterungsgerechte bequeme, nicht zu locker sitzende Kleidung,
trittfestes Schuhwerk und ggf. Wechselwäsche, Sonnencreme

PREIS: € 350,00 Preis gilt für bis zu 2 Personen. Jede weitere Person: + € 30,00 im Jahr 2025

Im Preis inbegriffen:

  • Exklusive Führung durch einen erfahrenen und zertifizierten Guide.
  • Detaillierte historische und landschaftliche Erläuterungen.
  • Flexibilität bei der Routengestaltung (innerhalb der vereinbarten Durchführungszeit).
  • Optionaler Besuch des Adlergeheges bei gutem Wetter.

Nicht im Preis inbegriffen:

  • Buskosten zum Kehlsteinhaus
  • An- und Abreise zum Treffpunkt
  • Parkgebühren

 Telefon: +49 8652 3314

 E-Mail zu TeamWatzmann

 Website TeamWatzmann – die Erlebnisgestalter

Nach oben scrollen